Strohpellets (Raps) in Beuteln
Strohpellets aus Raps als Einstreu für Pferdeställe - enthalten natürliche Bitterstoffe gegen Fressen
Herstellung
Pellets aus Stroh werden unter hohem Druck zusammengepresst. Durch diesen Pressvorgang werden (bei über 100 Grad Celsius) die einzelnen Partikel gebunden und verhindern so die Staubentwicklung. Keime und Pilze werden abgetötet.
Ergiebigkeit
Strohpellets können das 4fache der eigenen Masse an Urin aufnehmen. Das bedeutet ca.12 x ergiebiger als Langstroh und ca 4 x ergiebiger als Späne. Dadurch wird der Amoniakgeruch im Stall reduziert und die Atemwege sowohl des Pferdes, als auch des Menschen geschont. Sie sparen somit Arbeitsaufwand durch weniger Einstreuen sowie beim Entsorgen der geringer werdenden anfallenden Menge an Mist. Durch den rein natürlichen Ursprung ohne chemischen Zusätzen ist dieser als Dünger verwendbar und wird auch, im Gegensatz zu z.B. Spanprodukten, von Biogasanlagen angenommen.
Weniger Platzbedarf
Es sinken die Kosten und der Aufwand durch einen wesentlich geringeren Platzbedarf für die Lagerung.
Anwendung
Verwenden Sie als Grundeinstreu ca 100-125kg / Box und feuchten Sie diese etwas an. Nach ca 30-60 min. quellen die Pellets auf und erzeugen eine gleichmäßige Matratze als Untergrund. Den anfallenden Mist können Sie von nun an gezielt ausharken. Nach einigen Tagen können die einzelnen Stellen, die feucht werden mit einer Schaufel entnommen und durch neue Pellets ersetzt werden. Ein tägliches Nachstreuen wird nicht errforderlich sein. Als Nachstreu verwenden Sie ca. 20-25 kg Strohpellets/ Woche. Füttern Sie bei der Erstanwendung z.B. mit Heu gut zu, falls Pellets anfangs z.B. aus Neugier gefressen werden. Diese sind aber schnell zertreten und dann für die Pferde uninteressant.